Sie haben den Partner für Ihr Leben gefunden und möchten das nun amtlich
machen? Welche Behörden sind im Anschluss an die Trauung aufgrund der Status- und
einer Namensänderung zu informieren? Bei der Planung und Vorbereitung einer Heirat
müssen zahlreiche Nachweise erbracht werden, sowie Ort und Termin vereinbart und
güterrechtliche Fragen geklärt werden. Für die überwiegende Zahl der damit
verbundenen Verwaltungsleistungen sind die kommunalen Standesämter
zuständig.
Leistungen:
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Eheschließung nicht rechtens ist, können Sie die Aufhebung Ihrer Ehe beantragen.
Beim Standesamt können Sie Urkunden und beglaubigte Auszüge aus den Eheregistern erhalten.
Das Ehefähigkeitszeugnis wird ausgestellt, wenn es zur Eheschließung im Ausland benötigt wird.
 
Die Ausstellung erfolgt für deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz oder...
Wenn Sie im Ausland die Ehe schließen möchten, dann benötigen Sie gegebenenfalls ein Ehefähigkeitszeugnis. Dies müssen Sie beim Standesamt beantragen
Die standesamtliche Trauung von zwei Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit erfolgt durch einen/e Standesbeamt*in..
Wenn zwei Personen, von denen eine*r eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt, die Ehe miteinander eingehen wollen, können diese durch einen/e Standesbeamt*in miteinander...
Wenn zwei Personen, von denen eine*r oder beide geschieden oder verwitwet sind, die Ehe miteinander eingehen wollen, können diese durch einen/e Standesbeamt*in miteinander...
Zwei Personen, die einzeln oder gemeinsam die Sorge für ein oder mehrere Kinder tragen und die Ehe miteinander eingehen wollen, können durch einen/e Standesbeamt*in miteinander...
Wenn Sie in einem deutschen Standesamt heiraten möchten, müssen Sie die Eheschließung vorher beim Standesamt Ihres Wohnsitzes anmelden. Bei der Anmeldung der Eheschließung...
Sie benötigen eine Eheurkunde? Diese müssen Sie bei der zuständigen Stelle beantragen.
Das Familienbuch war ein Personenstandsbuch, das von Amts wegen nach jeder Eheschließung im Inland angelegt und beim zuständigen Standesamt geführt wurde. Es enthielt Angaben...
Wenn sich Ihr Name geändert hat, dann können Sie auch den Namen Ihres über 5 Jahre alten Kindes durch Anschlusserklärung ändern lassen.
Wenn Sie erst nach der Geburt die gemeinsame Sorge für ein Kind teilen, können Sie den Familiennamen des Kindes neu bestimmen.
Wenn Ihr Ehepartner nicht Elternteil Ihres Kindes ist und Sie möchten, dass es Ihren Ehenamen erhält, können Sie den Namen des Kindes ändern.
Sie können den Namen Ihres Kindes in den Familiennamen des anderen Elternteils ändern lassen.
Wenn Ihre Ehe oder Lebenspartnerschaft aufgelöst ist, können Sie Ihren Familiennamen ändern.
Wenn Sie heiraten oder bereits in einer Ehe leben, können Sie einen gemeinsamen Familiennamen bestimmen.
Als Vertriebene/r oder Spätaussiedler/in bzw. deren Ehegatten oder Nachkommen haben Sie verschiedene Möglichkeiten Ihre(n) Namen zu ändern.
Wenn Sie in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, können Sie einen gemeinsamen Namen (Lebenspartnerschaftsnamen) bestimmen.
Ihre Lebenspartnerschaftsurkunde erhalten Sie bei dem Standesamt, in dessen Bereich die Lebenspartnerschaft begründet wurde.
Das Standesamt stellt Urkunden und beglaubigte Auszüge aus dem Lebenspartnerschaftsregister aus.
Wenn Sie verheiratet sind, können Sie unter Umständen auch nach der Eheschließung im Ausland Ihre Namensführung durch Erklärung vor einem deutschen Standesamt gestalten.
Die Änderung Ihres Vornamens können Sie beim Vorliegen eines wichtigen Grundes bei der zuständigen Verwaltungsbehörde beantragen.
Wenn Sie mehrere Vornamen haben, können Sie deren Reihenfolge durch eine Erklärung ändern lassen.
Wenn eine Änderung des Familiennamens nach den bürgerlich-rechtlichen Voraussetzungen nicht möglich ist, kann die Änderung des Familiennamens bei Vorliegen eines wichtigen...